Praxisseminar: Nachweis über den Schallschutz von Gebäuden
In der OIB-Richtlinie 5 sind die aktuellen Anforderungen an den baulichen Schallschutz für Österreich festgelegt.
Dieses Seminar geht sowohl auf die OIB-Richtlinie 5 2015 als auch auf die neue Version 2019 ein, da noch beide Versionen je nach Bundesland gültig sind.
Diese Richtlinie ist für Gebäude und Gebäudeteile anzuwenden, welche dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen und deren widmungsgerechte Nutzung einen Ruheanspruch bewirkt. Dazu zählen insbesondere Wohngebäude, Wohnheime, Bürogebäude, Beherbergungsstätten, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser etc.
-
Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
Der standortbezogene Außenlärmpegel ist nach dem Stand der Technik zu ermitteln und die schalldämmenden Eigenschaften eines Bauteils werden frequenzabhängig berechnet.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw
Außerdem ist das resultierende bewertete Schalldämm-Maß Rres,w nachzuweisen.
-
Anforderungen an den Luftschallschutz innerhalb von Gebäuden
Die mindesterforderliche bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w für Trennbauteile (Wände und Decken) muss eingehalten werden und das mindesterforderliche bewertete Schalldämm-Maß Rw von Türen darf nicht unterschritten werden
-
Anforderungen an den Trittschallschutz in Gebäuden
Der höchst zulässige bewertete Standard-Trittschallpegel L‘nT,w darf nicht überschritten werden
Weiterer Seminarinhalt:
- Anwendung der OIB Richtlinie 5 und der ÖNORM B 8115 Teil 1-5 in der Praxis
- Welche Mindestanforderungen sind in der jeweiligen Gebäudekategorie einzuhalten?
- Welche Räume müssen in der Schallschutzberechnung berücksichtigt werden?
- Darstellung der Ergebnisse in der Baueinreichung
- Detaillierte Berechnung der geforderten Schallschutzkennwerte
- Umfangreiche Praxisbeispiele
- Schallschutzberechnungen für Innenwände
- Schallschutzberechnungen für Außenwände
- Flankenübertragung
- Planungshinweise
Die Vollversion der Software für Schallschutzberechnungen gibts für 30 Tage kostenlos
Hier Klicken und Software anfordern
DI Thomas Eiper
- Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und an der Fachhochschule Wels im Bereich Nachhaltige Gebäudetechnik.
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau mit Vertiefung im Zweig Energie- und Umwelttechnologie
- War maßgeblich an der Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie in Österreich und der Harmonisierung der Bauordnung durch die Mitarbeit in diversen Fachnormenausschüssen und am Österreichischen Institut für Bautechnik beteiligt.
- Arbeitete in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Gebäude und Energie mit.
- Langjährige Arbeit als Trainer im Bereich der Energieberatungsausbildung, Energieausweisberechnung (speziell Nicht – Wohngebäude) und bauphysikalischen Berechnungen.
Ihr Nutzen:
- Lernen Sie schnell und praxisbezogen den Nachweis für den Schallschutz führen.
- Herr DI Thomas Eiper ist Spezialist für ÖNORMEN und Schallschutznachweise. Er hat schon eine Vielzahl von Seminaren mit höchster Kundenzufriedenheit in den letzten Jahren abgehalten.
- Erlernen Sie anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes nach ÖNORM B 8115-4.
- Für dieses Seminar erhalten Sie natürlich eine kostenlose Übungsversion von der Schallschutzsoftware ECOTECH Sonic (Bauteil-, Luft- und Trittschall)