Schallschutz
Praxisseminar: Nachweis über den Schallschutz von Gebäuden
In der OIB-Richtlinie 5 sind die aktuellen Anforderungen an den baulichen Schallschutz für Österreich festgelegt.
Diese Richtlinie ist für Gebäude und Gebäudeteile anzuwenden, welche dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen und deren widmungsgerechte Nutzung einen Ruheanspruch bewirkt. Dazu zählen insbesondere Wohngebäude, Wohnheime, Bürogebäude, Beherbergungsstätten, Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser etc.
-
Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
Der standortbezogene Außenlärmpegel ist nach dem Stand der Technik zu ermitteln und die schalldämmenden Eigenschaften eines Bauteils werden frequenzabhängig berechnet.
Bewertetes Schalldämm-Maß Rw
Außerdem ist das resultierende bewertete Schalldämm-Maß Rres,w nachzuweisen.
-
Anforderungen an den Luftschallschutz innerhalb von Gebäuden
Die mindesterforderliche bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w für Trennbauteile (Wände und Decken) muss eingehalten werden und das mindesterforderliche bewertete Schalldämm-Maß Rw von Türen darf nicht unterschritten werden
-
Anforderungen an den Trittschallschutz in Gebäuden
Der höchst zulässige bewertete Standard-Trittschallpegel L‘nT,w darf nicht überschritten werden
Weiterer Seminarinhalt:
- Anwendung der OIB Richtlinie 5 und der ÖNORM B 8115 Teil 1-5 in der Praxis
- Welche Mindestanforderungen sind in der jeweiligen Gebäudekategorie einzuhalten?
- Welche Räume müssen in der Schallschutzberechnung berücksichtigt werden?
- Darstellung der Ergebnisse in der Baueinreichung
- Detaillierte Berechnung der geforderten Schallschutzkennwerte
- Umfangreiche Praxisbeispiele
- Schallschutzberechnungen für Innenwände
- Schallschutzberechnungen für Außenwände
- Flankenübertragung
- Planungshinweise
Die Vollversion der Software für Schallschutzberechnungen gibts für 30 Tage kostenlos
Hier Klicken und Software anfordern
DI Thomas Eiper
- Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Graz und an der Fachhochschule Wels im Bereich Nachhaltige Gebäudetechnik.
- Studium Wirtschaftsingenieurwesen für Maschinenbau mit Vertiefung im Zweig Energie- und Umwelttechnologie
- War maßgeblich an der Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie in Österreich und der Harmonisierung der Bauordnung durch die Mitarbeit in diversen Fachnormenausschüssen und am Österreichischen Institut für Bautechnik beteiligt.
- Arbeitete in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten im Bereich Gebäude und Energie mit.
- Langjährige Arbeit als Trainer im Bereich der Energieberatungsausbildung, Energieausweisberechnung (speziell Nicht – Wohngebäude) und bauphysikalischen Berechnungen.
Ihr Nutzen:
- Lernen Sie schnell und praxisbezogen den Nachweis für den Schallschutz führen.
- Herr DI Thomas Eiper ist Spezialist für ÖNORMEN und Schallschutznachweise. Er hat schon eine Vielzahl von Seminaren mit höchster Kundenzufriedenheit in den letzten Jahren abgehalten.
- Erlernen Sie anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes nach ÖNORM B 8115-4.
- Für dieses Seminar erhalten Sie natürlich eine kostenlose Übungsversion von der Schallschutzsoftware ECOTECH Sonic (Bauteil-, Luft- und Trittschall)

Neue OIB-Richtlinie 6 – Energieausweis 2019
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Energieausweis Wohngebäude Plakat
Das Plakat zum Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 2015
Format A2, in Farbe
Diese Bildungsunterlage der ECOTECH Akademie erklärt den neuen Energieausweis im Detail und ermöglicht das richtige Lesen aller Kennzahlen und Begriffe
-
-
-
-
-
Detaillierte Begriffserklärung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vom Nutzungsprofil bis zu HWBref und fGEE
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Von der Bruttogrundfläche über Heizgradtage bis zur Bauweise
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vom Warmwasserwärmebedarf bis zum Photovoltaikexport
-
-
-
-
-
-
-
-
-
GWR-Zahl, Gültigkeit und ErstellerIn
-
-
-
-
Energieausweis für Wohngebäude richtig lesen
-
-
-
-
-
Graphisch prägnant aufbereitet
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Klar zusammengefasst
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Übersichtlich dargestellt
-
-
-
-
Ihr Nutzen:
-
-
-
-
-
Lesen Sie den neuen Energieausweis schnell und praxisbezogen mit allen Detailwerten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie die Möglichkeit vom Wissen unserer Experten zu profitieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Machen Sie sich mit neuen Kennzahlen und Begriffserklärungen vertraut!
-
-
-
-
Neue OIB-Richtlinie 6, 2015 – Wohngebäude
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Energieausweis Nichtwohngebäude Plakat
Plakat: Energieausweis für Nichtwohngebäude
Die Erweiterung zu
‚Energieausweis richtig lesen‘
Format A3, in Farbe
Diese Bildungsunterlage der ECOTECH Akademie erklärt den neuen Energieausweis im Detail und ermöglicht das richtige Lesen aller Kennzahlen und Begriffe
- Detaillierte Begriffserklärung
- Festlegung der Anforderungen
- Randbedingungen der Kennzahlen
- Vom Nutzungsprofil bis zu HWBref und fGEE
- Von der mittleren Geschoßhöhe bis zum Beleuchtungsenergiebedarf
- Vom Befeuchtungsenergiebedarf bis zur Energieaufwandszahl Kühlen
Energieausweis für Nichtwohngebäude richtig lesen
- In Ergänzung zum Plakat für Wohngebäude
- Graphisch prägnant aufbereitet
- Klar zusammengefasst
- Übersichtlich dargestellt
Ihr Nutzen:
-
-
-
-
-
Lesen Sie den neuen Energieausweis schnell und praxisbezogen mit allen Detailwerten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Nutzen Sie die Möglichkeit vom Wissen unserer Experten zu profitieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Machen Sie sich mit neuen Kennzahlen und Begriffserklärungen vertraut!
-
-
-
-
Neue OIB-Richtlinie 6, 2015 – Wohngebäude
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Seien Sie Up to Date mit den aktuellen Vorschriften zum Energieausweis
Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Rechtsgrundlagen zum Energieausweis kennen und verstehen möchten. Sie lernen in welchen Dokumenten die rechtlichen und technischen Bestimmungen zu finden sind und wie diese in der Praxis interpretiert und umgesetzt werden.
- Wann brauche ich überhaupt einen Energieausweis?
- Wer ist berechtigt Energieausweise auszustellen?
- Anforderungen an die Energiekennzahlen beim Neubau und Sanierung von Gebäuden
- Anforderungen an den erneuerbaren Anteil
- Sanierungskonzept und Anforderung an Einzelmaßnahmen
- Rechtliche Situation bei Bestandsenergieausweisen (Verkauf, Vermietung, aber auch Aushangpflicht in Gebäuden)
- Pflicht zur Empfehlung von Maßnahmen bei bestehenden Gebäuden
- Vereinfachtes Verfahren – wie geht es und wann ist es gestattet?
- Welche Unterschiede beim Energieausweis gibt es in den Bauordnungen der einzelnen Bundesländer.
- Haftungsfragen aus dem Energieausweis
Die ECOTECH Akademie ist das Ausbildungszentrum mit höchster Aktualität und Praxiserfahrung für rechtliche und technische Anforderungen im Bereich Bauphysik und Energieausweis in allen Bundesländern.
Unsere Vortragenden sind höchst qualifizierte ExpertInnen aus der Praxis für Bauphysik, Bautechnik, Schallschutz und Anlagentechnik bis hin zu den rechtlichen Regelungen, Normen und Richtlinien. Wir sind offizielle Vertreter der WKO – Ingenieurbüros in der ÖNORM und stehen in engem Kontakt zu den einzelnen Landesbehörden.
„Durch Kenntnis der Gesetze, Richtlinien und ÖNORMEN können Sie sicher sein, dass Ihr Energieausweis korrekt berechnet wurde.“
Welche Vorschrift steht in welchem Gesetz, welcher Richtlinie oder ÖNORM?
![]() |
DI Mag. Barbara Kirchmayr Ist seit Beginn im ECOTECH-Team und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren im Detail mit den Vorschriften zu Energieausweis und Bauphysik. Sie ist offizielle Vertreterin der WKO Fachgruppe Ingenieurbüros in der ÖNORM und steht in engem Kontakt zu den einzelnen Landesregierungen und kennt damit die Umsetzung der Rechtsvorschriften im Baurecht. Im Seminar erklärt sie praxisbezogen den Inhalt der rechtlichen und technischen Vorschriften und wie diese interpretiert werden. |
![]() |
Mag. Hermann J. Jahrmann Gründer und Geschäftsführer BuildDesk Österreich / ECOTECH-Software“Die rechtlichen und technischen Vorschriften sind die Grundvoraussetzung, dass unsere Software aktuell und korrekt ist. Profitieren Sie von unserem Wissen, da wir uns täglich mit der Interpretation der Vorschriften bis ins kleinste Detail auseinandersetzen! In unserer Software müssen wir alle Vorschriften umsetzen – auch die unklaren!“ Hermann Jahrmann ist Leiter des JAHRMANN Ingenieurbüros für Bauphysik und Biologie und beschäftigt sich im Seminar vor allem mit Haftungsfragen bei der Ausstellung des Energieausweises. |
Wichtige Grundlagen:
OIB-Richtlinie 6, Leitfaden, Begriffsbestimmungen, Normen und Regelwerke
ÖNORMEN
EAVG 2012 – Energieausweisvorlagegesetz
Ihr Nutzen:
- Durch Kenntnis aller rechtlichen und technischen Vorschriften, vermeiden Sie Fehler im Energieausweis.
- Nutzen Sie den Entscheidungsspielraum der OIB-Richtlinie und berechnen Sie den optimalen Energieausweis!
- Sie lernen was Sie beim Energieausweis müssen, können oder dürfen 🙂

Schallschutz in Theorie und Praxis – Teil 1: Der Bauteil