Nachweis der Vermeidung schädlicher Kondensation nach ÖNORM B 8110-2:2020
Allgemeines zum ÖNORM-Glaser 2020 –
Der Nachweis der Vermeidung schädlicher Kondensation nach ÖNORM B 8110-2:2020
Der neue ÖNORM-Glaser 2020 kann mehr als die europäische Berechnungsnorm EN ISO 13788.
Zum einen gibt ÖNORM B 8110-2:2020 dem Planer einen Katalog nachweisfreier Konstruktionen ind die Hand, die praktisch alle im Hochbau üblichen Konstruktionen abdeckt. Die Einhaltung der dort angegebenen Kriterien macht einen rechnerischen Nachweis entbehrlich.
Möchte (oder muß) man einen Bauteil hinsichtlich Feucheverhalten rechnerisch beurteilen, so kann man den vereinfachten Nachweis gem. Abschitt 11 mit ECOTECH führen. In Erweiterung zu EN ISO 13788 wird berücksichtigt
- Anfangsfeuchte
- Feuchtetransport durch Konvektion
Ihr Nutzen:
- Inhalt folgt in Kürze

Die korrekte Geometrieerfassung nach ÖNORM für den Energieausweis
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Die korrekte Geometrieerfassung für den Energieausweis (Webinar)
Dieses Seminar ist softwareunabhängig !
Seminarinhalt:
Die Anwendung der ÖNORM B 8110-6-1 für den Energieausweis wird anhand von kleinen Beispielen und Bildern anschaulich erläutert.
Bei der Erfassung der Geometrie für den Energieausweis treten in der Praxis die meisten Fehler auf!
Abmessungen der Gebäudeflächen
In Österreich ist die Bruttobemaßung für Gebäudeflächen gefordert, daher muss der Energieausweisberechner genau wissen, wo diese beginnt und wo diese endet.
Diese Abmessungen betreffen Gebäudeflächen und Fensterflächen in der Höhe und Breite.
Gebäudeflächen grenzen an:
- Außenluft
- Erdreich
- unbeheizte Gebäudeteile
- angrenzende Gebäude
Bei Fensterflächen relevant
- Größe
- Rahmenbreite
- Verschattung durch das Gebäude selbst, Nachbargebäude und Landschaft
- Glas/Rahmenmaterial
Gebäudevolumen
- energetisch wirksames Luftvolumen
- tatsächliches Bruttovolumen des Gebäudes
Bruttogrundfläche (BGF)
- Diese Größe ist die Bezugsfläche für z.B. den Heizwärmebedarf pro m² BGF
- Vorschrift zur Reduktion der BGF im Dachgeschoßbereich mit Mindestraumhöhe.
All diese Größen müssen korrekt bestimmt werden!
Jeder Fehler hier hat eine dramatische Auswirkung auf die Ergebnisse des Energieausweises.
In diesem Webinar erfahren Sie wie die Geometriedaten in die Berechnung einfließen:
Auswirkungen auf die Berechnungsgrößen beim Heizwärmebedarf:
- Transmissionsverlust
- Lüftungsverluste
- Solare Gewinne
- Innere Gewinne
Dieses Seminar wird als Webinar abgehalten!
Sie nehmen über Ihren Computer teil – dazu notwendig Computer mit Internet und Lautsprecher oder Headset!
Beispiel aus Webinar:

Vortragende:

DI Mag. Barbara Kirchmayr
Vertretung der Wirtschaftskammer Österreich – Fachgruppe Ingenieurbüros in der ÖNORM
Ihr Nutzen:
- Sie wissen genau, wie nach ÖNORM Gebäude für den Energieausweis erfasst werden müssen.
- Sie vermeiden typische Fehler

Seminar die neue OIB-Richtlinie 6 – 2019
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Der neue Renovierungsausweis

Mit der neuen OIB-Richtlinie 6, 2019 wird ein neu gestalteter Renovierungsausweis eingeführt.
Bei Einzelmaßnahmen oder bei der Empfehlung von Sanierungsmaßnahmen muss sichergestellt sein, dass die Anforderungen an die größere Renovierung immer erreicht werden können. Auch wenn z.B. „nur“ die Fenster getauscht werden, muss gewährleistet sein, dass diese Maßnahme später nicht die Einhaltung der strengen Anforderungen der größeren Renovierung verhindert.
Für jeden Bestandsenergieausweis müssen Sie als Energieausweisberechner Maßnahmen dokumentieren, wie das Gebäude im Hinblick auf die größere Renovierung verbessert werden kann.
Bestandsenergieausweise ohne Empfehlung von Maßnahmen sind nicht konform der OIB-Richtlinie 6 !
Bestandsenergieausweise sind:
- Energieausweise für Verkauf und Vermietung
- Energieausweise, die ausgehängt werden
- Fertigstellungsenergieausweise nach vollendeter Bautätigkeit
Energieausweise bestehen stets aus den beiden ersten beiden Seiten (Layout) sowie aus einem detaillierten Anhang.

Seminarinhalt
Die wichtigsten Themen rund um den neuen Renovierungsausweis
Dies und mehr erfahren Sie in diesem Training:
- Vorschriften zur Erstellung eines Renovierungsausweises
- Regeln und Kriterien zur Erstellung von Maßnahmeempfehlungen
- Anforderungen an die Gebäudehülle
- Anforderungen an die Haustechnik
- Maßgaben gemäß OIB-Dokument ‚Kostenoptimalität‘
- Was tun bei Nichterfüllung der Anforderungen?
- Was versteht die OIB-Richtlinie unter einem ‚virtuellen Ergebnis des Konzepts‘?
Erstellen Sie ein Sanierungskonzept, das zeigt, wie später die größere Renovierung erfüllt werden kann!
Dokumentieren Sie dieses im neuen Renovierungsausweis nach OIB-Richtlinie 6 – 2019
Ihr Nutzen:
- Sie kennen die neuen Regelungen und können Ihre Kunden entsprechend beraten.
- Durch Kenntnis der gesetzlichen Regelungen gewinnen Sie Sicherheit und reduzieren Ihre Haftungsrisiken.

Spezialseminar: Sommerliche Überwärmung nach OIB-Richtlinie 2019
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Die neue OIB-Richltinie 6 – Ausgabe 2025
Die neue OIB-Richlinien 2025 wird 2026 in den Österreichischen Bundesländern gültig !
Die neuen OIB-Richtlinien werden bald auch in den einzelnen Bundesländern umgesetzt. Dies erfolgt nicht für ganz Österreich einheitlich, sondern wird in den einzelnen Bundesländern im Baugesetz getrennt erfolgen. So werden in der Übergangszeit in einigen Bundesländern unterschiedliche Versionen der OIB-Richtlinie gültig sein.
Bei uns können Sie sich ab sofort auf die Änderungen vorbereiten, indem Sie unsere Seminare besuchen. Erfahren Sie schon jetzt welche Neuerungen in der OIB-Richtlinie 6 auf Sie zukommen.
Daher ist die ECOTECH Akademie das Ausbildungszentrum mit höchster Aktualität und Praxiserfahrung für rechtliche und technische Anforderungen im Bereich Bauphysik und Energieausweis in allen Bundeländern.
Unsere Vortragenden sind höchst qualifizierte Experten aus der Praxis für Bauphysik, Bautechnik, Schallschutz und Anlagentechnik bis hin zu den rechtlichen Regelungen, Normen und Richtlinien. Wir sind offizielle Vertreter der WKO – Ingenieurbüros in der ÖNORM und stehen in engem Kontakt zu den einzelnen Landesbehörden.
Die neue OIB-Richltinie 6 wird vollständig hinsichtlich Erstellung eines korrekten Energieausweises behandelt und mit Erfahrung aus der Praxis erläutert! Neuerungen werden dabei besonders hervorgehoben.
Neubau – Sanierung – Bestand
Energieausweis für :
- Baubehörde
- diverse Förderungen
- Energieberatung / Renovierungsausweis
- Verkauf / Vermietung
- Aushang
Seminarinhalt
Alle Neuerungen der OIB-Richtlinie 6, Energieeinsparung und Wärmeschutz
Zum Thema OIB-Richtlinie 6 können wir Ihnen so fachkompetent und höchst aktuell rechtliche und technische Anforderungen erläutern.
- Berechnungssystematik der neuen OIB-Richtlinie 6 mit allen Kennzahlen
- Alle Nutzungsprofile (Wohngebäude und Nichtwohngebäude)
- Referenzklima / Standortklima
- Neue Anlagentechnik / Referenzanlagen
- Neue ÖNORM B 8110-6: Berechnung HWB und KB
- Neue ÖNORM H 5056: Heiztechnikenergiebedarf
- Neue ÖNORM H 5057: Raumlufttechnikenergiebedarf
- Neue ÖNORM H 5058: Kühlenergiebedarf
- Anforderungen an erneuerbaren Anteil
- Forderung zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes
- Energieausweis für Sonstige Gebäude
Ihr Nutzen:
- Sie kennen die neuen Regelungen und können Ihre Kunden entsprechend beraten.
- Erst durch Kenntnis aller Parameter können Sie ein Gebäude sinnvoll optimieren und damit auch die immer strenger werdenden Grenzwerte einhalten!
- Durch Kenntnis der gesetzlichen Regelungen gewinnen Sie Sicherheit und reduzieren Ihre Haftungsrisiken.

Die korrekte Geometrieerfassung nach ÖNORM für den Energieausweis
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Webinar OIB-Richtlinie 6 2015 – Kennzahlen und Grenzwerte
Das Fachseminar „OIB-Richtlinie 6 2015 Kennzahlen und Grenzwerte“ jetzt als Webinar!
Dieses Webinar die Kennzahlen und Grenzwerte auf dem Energieausweis!
Es gilt nun die OIB-Richtlinie 6 2015 in allen Bundesländern.
- Referenzheizwärmebedarf HWB-ref
- Heizwärmebedarf HWB
- Heizenergiebedarf HEB
- Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE
- Endenergiebedarf EEB
- Lieferenergiebedarf LEB
- Primärenergiebedarf PEB
- CO2 Emissionen
- Energieaufwandszahlen
In Form der neuen Webinare steht dieses Wissen jetzt kostengünstig zur Verfügung!
Was ist ein Webinar?
Ein Webinar ist ein Fachseminar das online über das Internet verfolgt werden kann.
Sie wählen einfach Ihren Seminartermin aus, buchen das Seminar und
erhalten einen Zugangslink zu diesem Seminartermin.
Besonders einfach für Sie: Sie klicken auf den Link und das Seminar startet pünktlich zur gewählten Zeit auf Ihrem Monitor!
Ihr Nutzen:
- Besuchen Sie ein hochwertiges Fachseminar ohne hinzufahren!
- Keine Wegzeiten
- Keine Autofahrt
- Keine Aufenthaltskosten, keine Spesen
- Auf Ihrem Bildschirm direkt zu verfolgen
- Auswahl aus passenden Terminen
- Mehrere Teilnehmer können zusehen
- Volle Seminarunterlagen in gebundener Version
- Ein ausgezeichneter Preis für ein kompaktes Seminar
- Kostengünstiger als ein reguläres Seminar
- Minimaler Zeitaufwand weil keine Anfahrt
- Mehrere Mitarbeiter zum Preis eines Seminars
- Noch flexibler weil auch am Abend möglich
„Kennzahlen am neuen Energieausweis mit den aktuellen Grenzwerten“
![]() |
DI Ebba Buergel-Goodwin
Ist Diplomingenieurin der Architektur mit Schwerpunkt Bauphysik und seit 2005 im ECOTECH-Team! Sie ist erfahrene Trainerin der ECOTECH Akademie und hält seit vielen Jahren äußerst erfolgreiche Kurse in diesem Bereich. Sie hat hohe Praxiserfahrung in komplexen Fragestellungen zum Energieausweis, Detaillösungen der Bauphysik und Wärmebrücken in der Arbeit im JAHRMANN Ingenieurbüro für Bauphysik und Biologie. |
Wichtige Grundlagen:
OIB RL6 (2015) (OIB-330.6-009/15) Energieeinsparung und Wärmeschutz, samt Leitfaden, und Bemerkungen
ÖNORM B 8110-5:2011 03 01 Wärmeschutz im Hochbau – Teil 5: Klimamodell
und Nutzungsprofile
ÖNORM B 8110-6:2014 11 15 (Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren ― Heizwärmebedarf und Kühlbedarf)
ÖNORM H 5050:2014 11 01 Berechnung Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE
ÖNORM H 5056:2014 11 01 Heiztechnikenergiebedarf
Ihr Nutzen:
-
- Besuchen Sie ein hochwertiges Fachseminar ohne hinzufahren!
- Auf Ihrem Bildschirm direkt zu verfolgen
- Ein ausgezeichneter Preis für ein kompaktes Seminar

Schallschutz in Theorie und Praxis – Teil 1: Der Bauteil
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Webinar Sommerliche Überwärmung
Das Fachseminar „Sommerliche Überwärmung gemäß OIB-Richtlinie 6“ jetzt als Webinar!
Dieses Webinar behandelt den Rechnerischen Nachweis der Sommertauglichkeit nach ÖNORM 8110-3!
Für Neubauten von Wohngebäuden als auch Sanierungen besteht gemäß OIB – Richtlinie 6 generell die Verpflichtung zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung.
In Form der neuen Webinare steht dieses Wissen jetzt kostengünstig zur Verfügung!
Was ist ein Webinar?
Ein Webinar ist ein Fachseminar das online über Internet verfolgt werden kann.
Sie wählen einfach Ihren Seminartermin aus, buchen das Seminar und
erhalten einen Zugang zu diesem Seminartermin.
Ihr Nutzen:
- Besuchen Sie ein hochwertiges Fachseminar ohne hinzufahren!
- Keine Wegzeiten
- Keine Autofahrt
- Keine Aufenthaltskosten, keine Spesen
- Auf Ihrem Bildschirm direkt zu verfolgen
- Auswahl aus passenden Terminen
- Mehrere Teilnehmer können zusehen
- Volle Seminarunterlagen in gebundener Version
- Ein ausgezeichneter Preis für ein kompaktes Seminar
- Kostengünstiger als ein reguläres Seminar
- Minimaler Zeitaufwand weil keine Anfahrt
- Mehrere Mitarbeiter zum Preis eines Seminars
- Noch flexibler weil auch am Abend möglich
„Schaffen Sie angenehmes Wohnklima durch Vermeidung Sommerlicher Überwärmung!“
![]() |
DI Ebba Buergel-Goodwin
Ist Diplomingenieurin der Architektur mit Schwerpunkt Bauphysik und seit 2005 im ECOTECH-Team! Sie ist erfahrene Trainerin der ECOTECH Akademie und hält seit vielen Jahren äußerst erfolgreiche Kurse in diesem Bereich. Sie hat hohe Praxiserfahrung in komplexen Fragestellungen zum Energieausweis, Detaillösungen der Bauphysik und Wärmebrücken in der Arbeit im JAHRMANN Ingenieurbüro für Bauphysik und Biologie. |
Wichtige Grundlagen:
ÖNORM B 8110-6:2014 11 15 (Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren ― Heizwärmebedarf und Kühlbedarf)
OIB RL6 (2015) (OIB-330.6-009/15) Energieeinsparung und Wärmeschutz, samt Leitfaden, und Bemerkungen
ÖNORM B 8110-3:2012 03 15 (Wärmeschutz im Hochbau Teil 3: Vermeidung sommerlicher Überwärmung)
ÖNORM B 8110-3:1999 12 01 (Wärmeschutz im Hochbau – Wärmespeicherung und Sonneneinflüsse)
Ihr Nutzen:
-
- Besuchen Sie ein hochwertiges Fachseminar ohne hinzufahren!
- Auf Ihrem Bildschirm direkt zu verfolgen
- Ein ausgezeichneter Preis für ein kompaktes Seminar

Schallschutz in Theorie und Praxis
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Lehrgang Energieausweis: Gesamtkurs
Seminarinhalt
Dieser Lehrgang bietet eine fundierte und kompetente Ausbildung im Bereich Bauphysik und energietechnische Gebäudeoptimierung und erarbeitet alle fachlichen Vorraussetzungen zur qualitativen Erstellung von Energieausweisen.
Gebäude und Energieausweis
| Modul Wohngebäude | Modul Nichtwohngebäude |
| OIB-Richtlinie 6, OIB-Leitfaden 6 ÖNORMEN Korrekte Bruttobemaßung Neubau – Anforderungen Sanierung – Einzelmaßnahmen, Renovierungsausweis Bestand – Welche Vereinfachungen sind erlaubt? Blower-Door-Test live im Kurs |
Zonierung von Gebäuden Nutzungsprofile KB* (Kühlbedarf) HWB* (Heizwärmebedarf) Anforderungen |
Anlagentechnik im Energieausweis
| Technische Gebäudeausstattung im Energieausweis – Neubau, Sanierung und Bestand |
| Heizung, Warmwasser, Lüftung, Solaranlage, PV Bereitstellung, Verteilung, Speicher und Abgabe der einzelnen System Wohngebäude / Nichtwohngebäude, Neubau, Sanierung, Bestand fGEE – Gesamtenergieeffizenzfaktor |
Praxistag Energieausweis
| Bestandsenergieausweis |
| Wir rechnen gemeinsam einen Energieausweis – konkretes Beispiel! Von der Begehung – Bauteil – Baukörper – Anlage – Energieausweis – Hochladen in die Energieausweisdatenbank |
Für wen ist dieses Seminar?
Der Wärmeschutz und der Schallschutz von Gebäuden hat an Wichtigkeit zugenommen, somit auch die damit zusammenhängenden bauphysikalischen Überlegungen in der Gebäudeplanung.
Das Seminar richtet sich an alle
– Baumeister/innen, Architekt/innen, Planer/innen
– Installations- und Haustechnik-Unternehmen
– Bauträger
– Facility-Manager
– Energieverantwortliche in Institutionen und öffentlichen Einrichtungen
– Beratungsunternehmen & -einrichtungen
– und jene, die sich mit energietechnischen Themen auseinandersetzen.

Vermeidung schädlicher Kondensation – Nachweis
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Lehrgang Bauphysik und Energieberatung: Praxistag
Seminarinhalt
Dieser Lehrgang bietet eine fundierte und kompetente Ausbildung im Bereich Bauphysik und energietechnische Gebäudeoptimierung und erarbeitet alle fachlichen Vorraussetzungen zur qualitativen Erstellung von Energieausweisen.
Exemplarische Erhebung, Sanierung, Simulation und Optimierung eines Altbaus
Der Praxistag behandelt Bestandsgebäude und deren Sanierung anhand eines konkreten Beispiels. Dabei werden Sanierungsvorschläge erarbeitet, die der OIB-Richtlinie 6 entsprechen.
Dabei werden einzelne Sanierungsmaßnahmen und gesamte Sanierungskonzepte erläutert. Was ist erlaubt, damit die Anforderungen an die Sanierung erfüllt sind.
Außerdem sind in jedem Bestandsenergieausweis Maßnahmen zur Verbesserung des Gebäudes verpflichtend vom Energieausweisersteller auszufüllen. Dabei ist ein gesamtheitliches Verständnis für die Sanierungsanforderungen notwendig, da einzelne Maßnahmen nicht den Anforderungen an die Sanierung widersprechen dürfen.
Alle Ergebnisse werden dokumentiert im Beratungsbericht. Damit haben Sie eine ganzheitliche Betrachtung und neue Argumente für Ihre KundInnen.
Tagesprogramm
| 08:30 – 09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee | |
| 09:00 – 10:00 | Der Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE | DI Rudolf Thiemann |
| 10:00 – 10:45 | Ganzheitliche Gesichtspunkte zu Sanierung und Neubau | Mag. Hermann J. Jahrmann |
| 10:45 – 11:00 | Kaffeepause | |
| 11:00 – 12:00 | Betrachtung einer Sanierung, Rechtsvorschriften | DI Ebba Buergel-Goodwin |
| 12:00 – 13:00 | Rückbaukonzept, Messtechnik, Feuchte, Elektrosmog, Schadstoffe, Schimmel, Schallschutz | Mag. Hermann J. Jahrmann |
| 13:00 – 13:30 | Mittagspause | |
| 13:30 – 14:45 | Entwicklung Sanierungskonzept Altbauvilla | DI Buergel-Goodwin/Mag. Jahrmann |
| 14:45 – 15:00 | Teepause | |
| 15:00 – 16:00 | Revitalisierung Altbauvilla, Sanierungsmaßnahmen | DI Buergel-Goodwin/Mag. Jahrmann |
Für wen ist dieses Seminar?
An diesem Tag steht die exemplarische Betrachtung eines fordernden Altbaus im Mittelpunkt!
Erhebung, Verständnis und sinnvolle Umsetzungen zur Sanierung werden erarbeitet.
Das Seminar richtet sich an alle
– BaumeisterInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen
– BauphysikerInnen und EnergieberaterInnen
– Installations- und Haustechnik-Unternehmen
– Bauträger
– Facility-Manager
– Energieverantwortliche in Institutionen und öffentlichen Einrichtungen
– Beratungsunternehmen & -einrichtungen
– und jene, die sich mit energietechnischen Themen auseinandersetzen.

Lehrgang Energieausweis – Energieausweistag
Verlässlichkeit
Über 2500 Planer und Berater verlassen sich auf unser Wissen!
Erfahrung
Wir kennen die kleinsten Details der Berechnungen und Vorschriften!
Know-How
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns im Detail mit Bauphysik und Energieausweis!
Professionalität
Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten und im Abhalten von professionellen Seminaren!
Aktualität
Unsere Prämisse ist die Aktualität, sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene!
Lehrgang Energieausweis: Energieausweistag
Seminarinhalt
Dieser Lehrgang bietet eine fundierte und kompetente Ausbildung im Bereich Bauphysik und energietechnische Gebäudeoptimierung und erarbeitet alle fachlichen Vorraussetzungen zur qualitativen Erstellung von Energieausweisen.
Modul OIB-Richltinie 6
OIB-Richtlinie 6, OIB-Leitfaden 6
ÖNORMEN
Korrekte Bruttobemaßung
Schnellverfahren für Bestandsenergieausweise
Anforderungen
Anlagentechnik für den Energieausweis
Zonierung von Gebäuden
Nutzungsprofile
KB* und HWB* (Kühlbedarf und Heizwärmebedarf)
Anforderungen
Modul Anlagentechnik
Wärmebereitstellung, Wärmespeicher, Wärmeverteilung, Wärmeabgabe für Heizung und Warmwasser
Solaranlage und Photovoltaik
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Diese Anlagentypen werden erläutert, korrekt erfasst und die Zusammenhänge anschaulich dargestellt.

Tagesprogramm
| 08:30 – 09:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee | |
| 09:00 – 09:30 | Begrüßung und Vorstellrunde | Hermann J. Jahrmann |
| 09:30 – 10:30 | OIB-Richtlinie 6 – Wärmeschutz und Energieausweis | Ebba Buergel-Goodwin |
| 10:30 – 10:45 | Kaffeepause | |
| 10:45 – 12:15 | Heizwärmebedarf / Gebäudeheizlast | Ebba Buergel-Goodwin |
| 12:15 – 12:45 | Mittagspause | |
| 12:45 – 13:45 | Luftdichtheit und Blower Door, Theorie und Praxis | Klaus Hofer |
| 13:45 – 15:15 | Anlagentechnik für den Energieausweis | Martin Danner |
| 15:15 – 15:30 | Teepause | |
| 15:30 – 16:30 | Der Gesamtenergieeffizienzfaktor fGEE | Rudolf Thiemann |
Für wen ist dieses Seminar?
An diesem Tag wird der Energieausweis mit seinen rechtlichen Grundlagen und die Besonderheiten der Wohngebäude und Nichtwohngebäude (Büro, Verkaufsstätten, Hotel, Krankenhaus usw.) betrachtet.
Am Nachmittag steht die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Solaranlage, PV-Anlage und Lüftungsanlage) im Mittelpunkt. Wie werden diese Anlagen im Energieausweis korrekt abgebildet und erfasst. Sie erhalten unser Erhebungsprotokoll für die Anlagen!
Das Seminar richtet sich an alle
– Baumeister/innen, Architekt/innen, Planer/innen
– Installations- und Haustechnik-Unternehmen
– Bauträger
– Facility-Manager
– Energieverantwortliche in Institutionen und öffentlichen Einrichtungen
– Beratungsunternehmen & -einrichtungen
– und jene, die sich mit energietechnischen Themen auseinandersetzen.

Lehrgang Energieausweis: Praxistag

